Seminare
Rhetorik von Herz zu Herz
Authentisch und selbstsicher auftreten
Kennen Sie das auch, dass Sie sich mit Eltern, Behörden oder Teammitgliedern wegen Kleinigkeiten auseinandersetzen müssen?
Fällt es Ihnen manchmal schwer, sich abzugrenzen und sich Ihren persönlichen Freiraum zu erhalten?
Kennen Sie es, wenn Kinder täglich ihre Grenzen austesten und es schwierig ist, die Regeln so konsequent zu kommunizieren, dass sie auch eingehalten werden?
Kennen Sie das Gefühl, am Abend, nach einem vollen Arbeitstag für die eigenen Kinder die volle Aufmerksamkeit aufzubringen und dann auch noch für den eigenen Mann eine zufriedene und ausgeglichene Frau darstellen zu sollen?
Wo bleiben Sie noch in diesem Spiel?
Spielerisch und mit vielen praktischen Übungen lernen Sie in unserem Seminar, selbstbewusst und kraftvoll aufzutreten, klare Grenzen zu setzen ohne unhöflich zu wirken und Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Mitgefühl für andere zu schärfen.
Für eine gelungene Kommunikation von Herz zu Herz.
Referentinnen:
Rebekka Nopper und Kerstin Curkovic
Achtsame Kommunikation
Konflikte erkennen und wertschätzend lösen
Konflikte begegnen uns immer wieder und wollen ausgetragen werden.
Was ist, wenn wir ein Werkzeug haben, diese friedlich zu bewältigen und dabei
sowohl unsere eigenen Bedürfnisse und Gefühle als auch die unseres Gegenübers wertzuschätzen und zu beachten. Die Grundlage dieses Seminars ist die wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg.
- In diesem Seminar gewinnst Du mehr Klarheit, worum es in Konflikten wirklich geht.
- Du wirst immer häufiger auch in schwierigen Situationen Konflikte friedlich lösen können.
- Du wirst erkennen welche Bedürfnisse zu kurz kommen, wenn sogenannte negative Gefühle wie zum Beispiel Wut oder Ärger auftauchen.
- Du wirst Deine Grenzen liebevoll und mit Klarheit setzen.
- Du wirst danach Werkzeuge an der Hand haben auch die Kinder zur wertschätzenden Kommunikation anzuregen.
Inhalte:
- Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Die vier Schritte in der Konfliktlösung
- Loben oder Wertschätzen?
- Bedürfnisse und Gefühle
- Wirkunsvoll und achtsam Nein sagen
- u.a.
Methode:
- Theoretische Vermittlung
- Praktisches Einüben der 4 Schritte in der GfK
- Gruppen und Partnerübungen spielerisch erfahren
Referentin: Rebekka Nopper
Identitätsentwicklung:
Ich will, ich kann, ich bin Identitätsentwicklung von 0 - 3 Jahren
Das kleine Kind ist direkt nach der Geburt vollkommen auf die liebevolle Fürsorge der Eltern und der Betreuungspersonen angewiesen. Gleichzeitig beginnt es von Anfang an instinktiv für seine Bedürfnisse zu sorgen. Es schreit und atmet, saugt und trinkt.
Was können Eltern und Betreuer tun, um die Entwicklung des Kindes auf seinem Weg zum eigenen Ich auf best mögliche Weise zu begleiten.
In 2 Tagen erarbeiten wir gemeinsam und praxisnah, wie die Identitätsentwicklung beim Kind zwischen 0 – 3 Jahren stattfindet und was wir praktisch tun können, die uns anvertrauten Kinder zu begleiten und in ihrer Entwicklung zu fördern.
Inhalte:
- Selbstfürsorge
- Bindungs- und Beziehungsverhalten
- Übergänge gestalten
- Spielen und Rhythmus
- nonverbale Kommunikation
- Nachahmung
- Trotzalter
- Selbstwirksamkeit
- Beigeisterung und Lernen
- u.a.
Methodik:
- Theorie
- Gruppen- und Partnerarbeit
- Beispiele aus der Praxis
- Visualisierung
- Austausch zur Praxis
- Selbstreflexion
Referentinnen:
Rebekka Nopper und Kerstin Curkovic
Potentialentfaltung im Kindergarten:
Dürfen unsere Kinder sich das Leben selbst erobern? Vom äußeren Druck zur inneren Freiheit.
Viele pädagogische Fachkräfte und Eltern kennen das tägliche Leid der Frühförderung. Wir sind immer wieder getrieben, meistens von Außen, unsere Kinder in irgendeiner Weise zusätzlich fördern zu müssen, damit aus ihm oder ihr auch was wird.
Oder ist nicht alles schon vorhanden? Müssen wir wirklich fördern? Sollten wir nicht lieber den Kindern den Raum geben, das schon Vorhandene, ihr eigenes Potential, zu entfalten und sich ihr Leben selbst zu erobern?
Nur wie geht das?
Wann lernen wir? Was lernen wir und mit welchem Ziel?
An diesem Seminartag wird durch Vermittlung von Grundlagen aus der Gehirnforschung nach Gerald Hüther, und in praktischen Übungen und Gesprächen vermittelt, wie wir am Meisten lernen und uns dabei die Freude und unsere eigene kreative Intelligenz erhalten.
Es führt zu mehr Selbstvertrauen zu uns als Erziehende und zu mehr Vertrauen zwischen uns und unseren Kindern. Zu einem entspannten Weg des Miteinanders und somit zu mehr Freude und Achtsamkeit im Alltag.
Inhalte:
- Grundlagen Vermittlung aus der Hirnforschung nach Gerald Hüter
- Praktische Übungen
- Übungen der Achtsamkeit nach Jon Kabat Zinn
- Praktische Beispiele
Methodik:
- Gruppen- und Partnerarbeit
- Selbstreflexion
- Mentale Arbeit
- Austausch zur Praxis
Referentinnen: Rebekka Nopper und Kerstin Curkovic
Sprachförderung
Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.
Mit der Sprache spielen, sich in der Sprache zurechtfinden, Ausdrücken zu können, was
ich fühle, denke und bin, all das und vieles mehr, lernen Kinder im Vorschulalter. Oft sogar
lernen sie schon 2 Sprachen in dieser Zeit. Dies stellt eine Chance dar und gleichzeitig
eine große Herausforderung.
Wie wir als pädagogische Fachkräfte Kinder im Vorschulalter optimal in der Entwicklung
ihrer Sprache fördern können und welche Hilfsmittel und Fördermaßnahmen es bei
besonderen Herausforderungen gibt, das erarbeiten wir in diesem Seminar.
Inhalte:
• Vorkurs Deutsch 240
• Grundlagen des BEP im Hinblick auf das Thema Sprachförderung
• Literatur im Kindergarten
• Bewegung und Sprachentwicklung
• Tätigkeiten im Kitaalltag die die Sprache fördern.
• u.a.
Ziele:
Am Ende dieses Seminars kennen Sie unterschiedliche Ansätze der Sprachförderung im
Vorschulbereich und können sich die Angebote auswählen, die zu Ihrer Einrichtung und zu
Ihnen persönlich passen.
Methoden:
Vortrag, Gespräche, Gruppenarbeit u.a.
Wahrnehmungsdefizite
Wahrnehmungsdefizite im Vorschulalter
Wie oft im Kindergartenalltag haben wir Kinder, die wirkliche Verhaltensauffälligkeiten zeigen, seelenpflegebedürftig sind oder uns auch sonst immer wieder an den Rand unserer
Kräfte und unserer Geduld bringen? Dies äußert sich zum Einen sowohl in erhöhter Aktivität als auch in Defiziten sich selbst oder die äußere Umwelt so wahr zu nehmen wie sie ist.
Zum Anderen erleben wir dieses Anders sein auch innerhalb der Legasthenie und der
Dyskalkulie.
In diesem Seminar bearbeiten wir an konkreten Fallbeispielen und Studien, wie Wahr-
nehmungsdefizite entstehen können und was man akut und präventiv tun kann um diesen
Kindern zu helfen in einer Welt voller Reize und Sinnesüberflutungen zurecht zu kommen.
Inhalte:
Was ist Wahrnehmung
Unterschiedliche Wahrnehmungsstörungen kennen und erkennen
Mögliche Ursachen für Wahrnehmungsstörungen
Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung der Betroffenen
Bindungstheorie und Wahrnehmung
Ernährung und Wahrnehmung
Ziele:
Mit diesem Seminar mache ich es mir zur Aufgabe, Ihnen einen Einblick in die Entstehung
der Wahrnehmungsstörung zu geben und Sie darin zu unterstützen durch Ihr neu erworbenes oder neu bewusst gemachtes Wissen im Kita Alltag einfacher zu handeln und selbst
immer seltener in Stresssituationen auf Grund lauter und wilder Kinder zu geraten.
Methode:
Austausch, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Theorie
Referentin:
Rebekka Nopper, Langjährige pädagogische Leitung verschiedener Vorschuleinrichtungen, Erzieherin, Trainerin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung Freiberufliche Dozentin und Referentin.
Beobachtung
Beobachtung und Dokumentation im Elementarbereich
Die Dauer dieses Seminars kann an den jeweiligen Bedarf angepasst werden.
Am Besten unterteilt sich dieses Seminar in mehrere Module. Hierbei sind auf jeden Fall 2 Ganztagsmodule und mehrere Teilzeitmodule wichtig.
Wir setzen uns im Laufe des Seminars mit folgenden Inhalten auseinander:
- Was ist Wahrnehmung, was ist Interpretation?
- Was ist subjektive Wahrnehmung?
- Was beeinflusst Wahrnehmung?
- Das Bild vom Kind
- Beobachtung und warum diese wichtig ist.
- Wie dokumentiere ich?
- Beobachtungsfehler
- Welche Arten von Beobachtungsverhalten und welche Bobachtungsbögen gibt es?
- Der Erziehungsauftrag nach dem Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan gemäß dem SGB IIIV
- Was sind Lerngeschichten?
- Geschichte und Sinn der Lerngeschichten
- Lerndispositionen
- Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit/ Selbstbild/ Fremdbild
- Lerngeschichten und ihr Gewinn für die Eltern, die Kinder und die Pädagogen
- Praktisches Schreiben einer Lerngeschichte. u.a.
Methodik:
- Theorie
- Gruppen- und Partnerarbeit
- Selbstreflexion
- Filmmaterial
- Praktisches Tun- beobachten und dokumentieren
- Austausch zur Praxis
- Schreiben einer Lerngeschichte
Ihre Referentinnen:
Rebekka Nopper und Kerstin Curkovic
Vortrag:
Geschwisterrivalität
Geschwister können wir uns nicht aussuchen und doch ist es eine Verbindung für ein ganzes Leben. Manchmal Glück immer Schicksal und meist eine Herausforderung.
Warum ist das so?
Es gibt aus der Geschichte , ja schon aus der Bibel Berichte von Geschwistern, die sich so sehr bekämpften, dass der Hass sie zu Mord und Tatschlag führte. Es gibt auch Geschichten in denen Geschwister sich sehr lieben und immer für einander da sind.
Wie wir auch eine herausfordernde Geschwisterbeziehung als Chance begreifen und für unseren inneren Wachstum nutzen können und was Eltern tun können um den Geschwisterkontakt zu Fordern und nicht zusätzlich zu belasten darum geht es in diesem Vortrag.
Es werden die Geschwisterkonstellationen bewusst gemacht und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, die Beziehungen untereinander zu stärken und gleichzeitig Unterschiede zu respektieren und Wert zu schätzen. Wie wäre es Unterschiede als Bereicherung zu sehen und als Chance für die ganze Familie zu erkennen, das Vielfalt für die Welt notwendig und wichtig ist.
Dauer ca. 2 Stunden
Methode:
- Vortrag,
- Gespräch
- Übungen
Dieser Vortrag ist für alle Eltern mit Kindern, egal wie viele, und für alle die mit Kindern zu tun haben oder selbst mal Kinder waren :-))) geeignet.
Ihre Referentin:
Rebekka Nopper
Erzieherin, langjährige pädagogische Leitung verschiedener Vorschuleinrichtungen,
Trainerin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung
Vortrag
Klare Eltern - starke Kinder
Was können wir tun um unsere Kinder stark zu machen, und sie in einer Welt voller Reize und Ablenkungen, auf Ihre Weg in ein glückliches und selbstbestimmtes Leben erfolgreich zu begleiten?
In diesem Vortrag geht es vor allem darum:
- Wie binde ich mein Kind sicher?
- Wie setze ich klare Grenzen und warum sind Regeln notwendig?
- Was ist ein gutes nein, was ein vernichtendes?
- Auch Eltern haben Bedürfnisse?
- Wie gehe ich mit Nein selber um? Kann ich ein bekommenes Nein gut aushalten? Kann ich Nein sagen?
- Möglichkeiten innerhalb der Familie Grenzen auszuhandeln, auszuhalten und neu zu verhandeln.
- Partizipation der Kinder innerhalb der Familie – was ist angemessen? Was überfordert?
- u.a.
In ca 2 Stunden erarbeite ich mit Ihnen diese oben genannten Punkte in kleinen Gemeinschaftsübungen, im Gespräch und in einem überschaubaren an die Praxis orientierten Vortrag.
Methodik:
- Vortrag
- Gruppen- und Partnerarbeit
- Selbstreflexion
- Austausch, Gespräch
Ihre Referentin:
Rebekka Nopper
Erzieherin, langjährige pädagogische Leitung verschiedener Vorschuleinrichtungen,
Trainerin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung
Wahrnehmungsförderung:
Schulung der Sinne
Ausschließlich mit unseren Sinnen lernen wir die Wellt zu begreifen.
Wir müssen die Dinge zu Anfangs anfassen und spüren, hören und fühlen, um all dass, das uns umgibt zu verstehen und mit unserem Geist aufnehmen zu können.
Begreifen um zu begreifen
So werden wir uns dann mit etwa 2-3 Jahren das erste Mal getrennt von der Mutter wahrnehmen können und uns selbst mehr und mehr als Individuum erfahren.
- Mit Achtsamkeitsübungen und unterschiedlichen Sinnesübungen erfahren wir Möglichkeiten den Kindern über die Sinne die Welt verstehbar zu machen,
- Wir setzen uns mit allen Sinnen auseinander und lernen die Visomotorik kennen und erkennen, warum es gerade für das Schreiben und Lesen lernen von höchster Bedeutung ist diese zu schulen,
- Wir erarbeiten was begeisterte Erfahrungen mit der Gehirnentwicklung zu tun haben, in Anlehnung an die Forschungen von Gerald Hüther.
- Sie erfahren wie sich Reformpädagogen wie Maria Montessori und Rudolf Steiner mit der Sinnesschulung für Kinder im Elementarbereich auseinandergesetzt haben,
- Sie lernen einfache Spielmöglichkeiten für Ihre Altersstufe kennen um all das was über die Sinne geht im Kind stärken zu können.
Methodik:
- Theorie
- Gruppen- und Partnerarbeit
- Selbstreflexion
- Mentale Arbeit
- Austausch zur Praxis
Ihre Referentin:
Rebekka Nopper
Erzieherin, langjährige pädagogische Leitung verschiedener Vorschuleinrichtungen,
Trainerin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung